Wir schaffen einen inklusiven Lebensraum, der naturnah und selbstbestimmt ist. Unser Wohnprojekt fördert Gemeinschaft, Vielfalt und Inklusion für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien.
Einen ganzheitlichen inklusiven Lebensraum!
Auf dem denkmalgeschützten Vierkanthof "Vietenhof" entsteht generationenübergreifender, barrierefreier Wohnraum für insgesamt 15 Menschen mit und ohne Assistenzbedarf. Naturnah, ökologisch und sozial verantwortlich, im direkten Austausch miteinander gestaltet sich der Alltag selbstbestimmt und lebenswert.
Ein barrierefreier Bed&Breakfast ermöglicht inklusiven Familienurlaub auf dem Bauernhof.
Der landwirtschaftliche Betrieb wird Werkstatt für behinderte Menschen und ein Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt. „Leben und Arbeiten“ wird ganzheitlich für und miteinander organisiert.
Wir verbinden ökologischen Denkmalschutz mit gelebtem Inklusionsaktivismus! Statt den Hof zu verkaufen gründen wir eine Stiftung. Der Bauernhof wird Stiftungskapital und es entsteht generationenübergreifender, barrierefreier Wohnraum für insgesamt 15 Menschen mit und ohne Assistenzbedarf. Ein barrierefreies Bed&Breakfast ermöglicht inklusiven Familienurlaub auf dem Bauernhof. Der landwirtschaftliche Betrieb wird anerkannt als Werkstatt für behinderte Menschen und als Ausbildungsbetrieb bietet er die Chance auf einen Wechsel in den ersten Arbeitsmarkt. „Leben und Arbeiten“ wird ganzheitlich für und miteinander organisiert. Naturnah, ökologisch und sozial verantwortlich, im direkten Austausch miteinander gestaltet sich der Alltag selbstbestimmt und lebenswert.
Und um ökologischen Denkmalschutz mit gelebtem Inklusionsaktivismus zu verbinden sehen wir die Stiftung als geeignetste Form an.
Stiftungszweck:
In historischen denkmalgeschützen Gebäuden entstehen inklusive Lebensräume in denen Menschen mit Assistenzbedarf naturnah leben und arbeiten. In einem ganzheitlich gestaltetem Miteinander wird der Alltag gemeinschaftlich von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung, selbstbestimmt und nachhaltig organisiert. Inklusiv bedeutet in diesem Zusammenhang, dass auch FußgängerInnen bzw. „Normalos“ in dieser Gemeinschaft willkommen sind.
Die juristische Begleitung und die zentrale Ausrichtung nach §8 SBGIX Wunsch – und Wahlrecht des/der Leistungsberechtigten, beziehungsweise Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskommision sowie die Etablierung einer vorurteilsfreien Begegnungskultur und die Entwicklung einer gleichberechtigten Handlungsethik im Sinne der internationalen disabitity rights Bewegung „Nothing About Us Without Us“ stehen im Focus.
Ein wichtiger Bestandteil der Stiftung sind auch die qualitätssichernden Maßnahmen die nicht nur direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität der BewohnerInnen und MitarbeiterInnen haben, sondern auch ein besonderes Augenmerk auf die „pflegenden Angehörigen“ setzten. Ihr Einsatz (§ 33 SGB IX Pflichten der Sorgeberechtigten) wird durch die Organisationsstruktur der Stiftung vom Niveau des selbst-aufopfernden Hobbyisten auf ein professionelles und anerkennendes Level gebracht.
Der Stiftungszweck auf 3 Säulen:
Erwerb und Bewirtschaftung von denkmalgeschützten Immobilien als ganzheitlich, nachhaltiger, inklusiver Lebensraum. (z.B. Vietenhof)
Erschaffen einer Struktur (nach §215 SGB IX Inklusionsbetriebe und § 219 SGB IX Werkstätten für behinderte Menschen WfbM) die in Selbstorganisation ein selbstbestimmtes und ganzheitliches Leben ermöglicht; ergänzt durch das Anbieten und die Organisation benötigter Dienstleistungen nach §29 SGB IX Persönliches Budget.
Niederschwellige Inklusion-betreffende Rechtsberatung (orientiert an §32 SGB IX) sowie Begleitung (orientiert an Kapitel 3. SGB IX:Erkennung und Ermittlung des Rehabilitationsbedarfs § 12 / § 13) sowie die Durchsetzung geltenden Rechts auf Bundes- und EU-Ebene.
Eine erste Umsetzung des Stiftungsgedankens wird auf dem Vietenhof verwirklicht, dieses Projekt kann Wohnraum für bis zu 15 Menschen und eine dauerhafte Beschäftigung für 40 Menschen bieten und wird exemplarisch für das Vorgehen der Stiftung gesehen:
insgesamt: 14 - 15 BewohnerInnen
Unsere Wollschweine
Unsere Vorwerkhühner
Zur Qualitätssicherung
Telefon: 028369726412
E-Mail: info@inklusiver-lebensraum.de
Adresse: Vorster Str. 11, Wachtendonk, 47669, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.